Gerne handeln wir bei großen Sanierungsprojekten als Gesamtunternehmer
Je nach Sanierungsprojekt übernehmen wir auf Wunsch auch die Gesamtunternehmer-Funktion und koordinieren die Arbeiten bei der Tiefgaragensanierung oder Parkdeck-Instandsetzung bzw. bei der Sanierung von Kläranlagen, Behältern oder Brücken und Tunnelbauwerken. In allen Fällen der Gebäudesanierung vertrauen wir auf unsere langjährige Erfahrung und unsere speziellen Fachkenntnisse, die schadenverursachenden Einflüsse zu erkennen, die auf mangelnde Betonqualität, Fugenabdichtung, Verschleiß und/oder Witterung zurückgehen.
Maßgeschneiderte Lösungen statt Baukasten
Für Ihre maßgeschneiderten Sanierungsaufgaben stehen Ihnen unsere technisch bestens ausgebildeten Mitarbeiter zur Verfügung, die nach den gültigen Regelwerken Rili-SIB. (Richtlinie für Schützen und Instandsetzen von Betonbauwerken) arbeiten.
Außenabdichtung
Erdberührte Fundamente und Außenwände sind oft nur unzureichend gegen Bodenfeuchte und stauendes Wasser geschützt. Abdichtungen wurden in der Bauphase nicht sachgerecht ausgeführt oder verlieren durch Alterung oder Beschädigung ihre Wirkung.
Durch den Einsatz moderner Abdichtungssysteme und deren sorgfältige Verarbeitung wird ein optimaler äußerer Schutz des Mauerwerks und der Räumlichkeiten gegen Feuchtigkeit erzielt.
Terrassen, Balkonsanierung und Dächer
Wir sanieren durch Witterungseinflüsse geschädigte Balkone
Balkone und Terrassen sind Witterung, Feuchtigkeit und Frost ausgesetzt. Spätestens, wenn der Beton Schäden wie Löcher und Risse zeigt, sich Fliesen oder Ausblühungen und Moosbewuchs zu sehen sind, ist eine Sanierung notwendig. Der Umfang der Dachsanierung, Balkonsanierung bzw. Terrassensanierung hängt ab vom Zustand des Bauobjektes bzw. den bestehenden Schäden. In seltenen Fällen genügt eine oberflächliche Ausbesserung kritischer Stellen. Wir empfehlen ihnen wirtschaftliche und langfristige Komplettlösungen aus einer Hand.
Beton
Beton ist ein Werkstoff, der Architekten begeistert und Werkstoff-Entwickler fasziniert. Seit der Antike bauen Menschen mit Beton, doch das volle Potential des Werkstoffes ist noch lange nicht ausgeschöpft. Neue Fertigungsmethoden und der Einsatz von Zusatzstoffen (Normalbeton besteht aus Zement, Gesteinskörnung, Wasser, Zusatzmittel, Zusatzstoffen und Luft) verbessern die Eigenschaften von Beton. Nach Bedarf lässt sich der Werkstoff zum Beispiel hochfest oder sogar ultrahochfest veredeln. Selbst die Herstellung von säureresistentem Beton, Leichtbeton oder auch selbstreinigendem Beton ist heute möglich.
Bei aller Begeisterung für die Entwicklung neuer Betonmischungen: Die meisten Gebäude bestehen aus klassischem Beton, der über Jahre Witterung, Spritz- und Tauwasser und anderen Belastungen ausgesetzt ist. Eindringendes Wasser führt zu Korrosionsschäden und letztendlich zur Zerstörung der betroffenen Gebäude. Für diese Bauwerke bietet adicon® innovative Systeme zum Erhalt und zur Instandsetzung.
Betoninstandsetzung
Eine Betoninstandsetzung muss immer dann ausgeführt werden, wenn Beton-Bauteile oder Beton-Bauwerke (Beton und Stahlbeton) infolge von Herstellung, Nutzung oder Exposition durch schädigende Medien in ihrer Optik und/oder Funktion beeinträchtigt sind. Die Betoninstandsetzung umfasst Techniken zur Wiederherstellung von Bauteilen aus Beton/Stahlbeton. Das Besondere an der Betoninstandsetzung: Sie stellt hohe Anforderungen an das Fachwissen und die speziellen Materialkenntnisse der Planenden und Ausführenden. adicon® gehört zu den Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Betoninstandsetzung und Fachpersonal mit allen notwendigen technischen Nachweisen!
Unser Beitrag sorgt für die Werterhaltung Ihres Gebäudes!
Bauwerksschäden entstehen durch Abnutzung, Verschleiß und Umwelteinflüsse, natürliche Alterungserscheinungen oder Baumängel. Wir nehmen vor Ort eine intensive Schadensanalyse vor. In Abhängigkeit dieser Ergebnisse erarbeiten unsere Ingenieure und Mitarbeiter Lösungsvorschläge und erstellen für Sie ein Angebot unter Verwendung moderner und effektiver Instandsetzungsmethoden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Unser Leistungsspektrum im Bereich der Betoninstandsetzung:
- Reprofilierung
- Spritzbeton
- Korrosionsschutz der Bewehrung
Anwendungsbereiche:
- Fassaden
- Tiefgaragen
- Balkone
- Hoch- und Ingenieurbauten, Wohn- und Geschäftsgebäude, Tunnel, Brücken und Kläranlagen
Horizontalsperre
Horizontalsperren werden in Mauerwerke eingebracht, um ein kapillares Aufsteigen von Wasser in der Wand zu verhindern. Fehlt diese Sperre oder ist sie defekt, zerstört aufsteigende Feuchtigkeit Putz oder Tapete. Die durch Verdunstung an der Wandinnenseite resultierende erhöhte Luftfeuchtigkeit verursacht weitere Schäden. Von adicon® kann diese Horizontalsperre nachträglich eingebracht werden.
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre nach WTA*
Das sicherste Verfahren, eine nachträgliche Horizontalsperre einzubringen, ist eine Trennung des Mauerwerks. Hierfür gibt es unterschiedliche Ausführungen:
- Mauersägeverfahren
- Maueraustauschverfahren
- Rammverfahren u.a.
Variante 1: Ziegelmauerwerk
Nachträgliche Horizontalsperre im Hartmetallkettensäge- verfahren bei Mauerwerk mit einer durchgehenden Lagerfuge.
Leistungsbeschreibung:
Das Mauerwerk wird mit einer Hartmetallkettensäge in maximalen Schnittlängen von 1 m unter Berücksichtigung der baulichen und statischen Gegebenheiten abschnittsweise durchtrennt. In den Sägeschnitt wird eine Glasfaserverstärkte Laminatplatte von ca. 1,2 mm Stärke als kapillare Sperre überlappend eingebracht. Zur Sicherung der Lastabtragung werden anschließend statisch geprüfte Kunststoffkeile in die Schnittfuge über den gesamten Mauerquerschnitt eingeschlagen. Abschließend wird der verbleibende Hohlraum mit schrumpffrei aushärtendem, sulfatbeständigem Mörtel ausgepresst. Der Schnitt wird jeweils in einer Lagerfuge geführt.
Nach Einbringen dieser Horizontalsperre übernimmt adicon® Gewährleistung für 10 Jahre, dass keine Feuchtigkeit mehr kapillar über die eingebrachte durchgehende Sperrebene aufsteigen kann.
Variante 2: Bruchstein- oder Natursteinmauerwerk
Nachträgliche Horizontalsperre im Diamantsägeverfahren bei Bruchstein oder Natursteinmauerwerk ohne durchgehende Lagerfuge.
Leistungsbeschreibung:
Der Schnitt wird in beliebiger Höhe mittels eines umlaufenden Diamantsägeseils hergestellt. Bei nachfallendem Mauerwerk kann eine vorbereitende Mauerwerksverfestigung erforderlich werden (dies bei betrifft ca. 10 – 20 % des Bruchsteinmauerwerks zu).
Ansonsten erfolgt das Einbringen der Horizontalsperre wie in Variante 1 beschrieben.
*WTA: Wissenschatlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung & Denkmalpflege e.V.
Injektion
Mauerwerksinjektion gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit nach WTA*
Je nach Durchfeuchtung und Salzgehalt des Mauerwerks werden verschiedene Materialien eingesetzt. Nach ihrer Wirkungsweise werden diese unterschieden in porenverstopfend, porenverengend und hydrophobierend. Auch Systeme, die aus einer Kombination der vorgenannten Eigenschaften bestehen, kommen zum Einsatz.
*WTA: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung & Denkmalpflege e.V.
Innenabdichtung
Ist eine Außenabdichtung technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine mineralische und/oder kunststoffmodifizierte Innenabdichtung hergestellt werden. Der Wandquerschnitt der innen abgedichteten Bauteile bleibt feucht, die raumseitigen Oberflächen können nach Ausführung der Abdichtung mit einem Sanierputzsystem oder Klimaplatten bearbeitet werden so dass die Räumlichkeiten wieder in gewohnter Weise genutzt werden können.
Mauerwerk
Ihr Spezialist für die Beseitigung von Schäden an Mauerwerken
adicon® ist seit vielen Jahren hoch spezialsiert auf die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden aller Art an gemauerten Gebäuden. Basierend auf den Erkenntnissen einer Voruntersuchung und den Anforderungen an die spätere Nutzung erarbeiten wir Sanierungskonzepte, die durch erfahrenes Personal umgesetzt werden und Ihr Bauwerk dauerhaft schützen.
Mögliche Schadenursache an Mauerwerken
Feuchtigkeit (Wasser) kann auf verschiedene Wege in das Mauerwerk gelangen:
Putzsystem
Ein gesundes Raumklima dient nicht nur dem Wohlbefinden, sondern kann Schimmelbefall vorbeugen und verhindern. Nach erfolgter Mauerwerkssanierung können Sanierputze und Wohnklimaplatten einen entscheidenden Beitrag zu einem guten Raumklima leisten.
adicon® verwendet Sanierputzsysteme speziell für Ihr Anliegen:
Nachdem die Ursachen der Feuchteschäden durch Abdichtungsmaßnahmen beseitigt wurden, erzielt man durch das Auftragen von Sanierputzsystemen trockene und optisch ansprechende Oberflächen. Sanierputze haben hydrophobe Eigenschaften und können aufgrund ihrer Porenstruktur während des Trocknungsprozesses auskristallisierende Salze weitgehend schadfrei einlagern.
So ist noch alles okay
Bei Kalk-, Kalkzement- und Gipsputzen ist ein kapillarer Feuchtigkeitstransport zur Oberfläche ungehindert möglich. Mit dem Wasser werden darin enthaltene Salze an die Verdunstungsoberfläche geführt und kristallisieren dort aus.
So nimmt das Mauerwerk Schäden
Bei einem kapillar weitestgehend inaktiven Zementputz wird weniger Wasser aufgenommen. Es staut sich hinter diesem Putz und verursacht so eine höhere Durchfeuchtung des Mauerwerks. Das sich dort anstauende Wasser sucht andere Verdunstungsflächen und verursacht erneut Schäden.
So bringen wir es in Ordnung
Bei einem Sanierputz nach WTA* wird die Verdunstungsoberfläche zwischen dem Mauerwerk und dem Putz hergestellt. Der Sanierputz hat ein sehr hohes Porenvolumen (> 40%). Aufgrund des hydrophobe eingestellten Sanierputzes kann Feuchtigkeit nur wenige Millimeter tief in den Putz eindringen, danach kann ein Wassertransport nur noch auf dem Diffusionsweg erfolgen. Die dabei auskristallisierenden Salze können in den Poren des Putzes aufgenommen werden. Die Putzoberfläche bleibt trocken und vermittelt einen optisch einwandfreien Zustand.
Die Lebensdauer des Putzes ist abhängig vom zur Verfügung stehenden Porenraum und der Menge des Salzeintrages.
- Es ist mit Sanierputzen nicht möglich, Mauerwerke trockenzulegen.
- Sanierputz kann als flankierende Maßnahme bei nachträglichen Horizontalsperren erforderlich werden.
Risse / Riss-Sanierung
Beton ist ein gängiger Baustoff zur Herstellung von Hoch- und Ingenieurbauten mit besonderen Vorteilen wie eine sehr hohe Lebensdauer, Flexibilität und entsprechend vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten. Jedoch neigt Beton zur Rissbildung, die die Dichtigkeit und damit die Gebrauchstauglichkeit einschränken. Erfüllt die Betonkonstruktion nicht die vertraglichen Vereinbarungen, so sind wasserführende Bereiche nach Abschnitt 12 der WU-Rili gemäß Rili SIB „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ im Rahmen einer Riss-Sanierung nachzudichten.
Bildung von Rissen
Trennrisse in Betonbauteilen können während der gesamten Lebensdauer des Bauteils entstehen. Ist ein Riss wasserführend, egal ob in der Wand oder in der Bodenplatte, so kann er zur Korrosion der im Beton liegenden Stahlbewehrung oder zu Wassereintritt ins Gebäude führen. Eine häufige Schadensursache ist heutzutage auch ein defekter Wand-Sohlen-Anschluss, der zu Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden führt. Wenden Sie sich in jedem Fall an einen Spezialisten, um die genaue Ursache zu ermitteln
Durch verschiedene Einflüsse kann es zu Beton-Rissen kommen
Nahezu an jedem Gebäude entstehen Risse. Das Trocknen des Betons bewirkt Spannungen, die zu Rissen im jungen Beton führen können. Mögliche Ursachen sind einmalige Bewegungen am Objekt, Temperatureinwirkungen wie schlechte Witterung oder plastisches Schwinden und Setzungen des Betons im Bauteil. Auch der Alterungsprozess kann zu Rissen im Beton führen.
Risse können klein, aber weitverzweigt sein. Zur Riss-Sanierung werden Injektionsverfahren eingesetzt, um die Risse mit geeignetem Füllmaterialien zu schließen.
Was soll mit einer Injektion von Rissen erreicht werden?
- Abdichtung des Risses
- Kraftschlüssiges Verbinden
- Versiegelung des Betons gegen Beton- oder Bewehrungskorrosion fördernden Stoffen
Welche Injektionsstoffe gibt es für die Riss-Sanierung?
Zum kraftschlüssigen Verbinden von Rissufern und Füllen von Hohlräumen verwenden wir
- Epoxidharz
- Zementleim/Zementsuspension
- Polyurethanharz
Wir bieten eine Druckinjektion mit Injektionsharzen an, die den örtlichen Gegebenheiten und Erfordernissen gerecht werden. Ob wasserführend oder trocken, elastisch oder kraftschlüssig, niedrigviskos oder wasserreaktiv – wir verwenden den richtigen Baustoff. Bei häufig auftretenden oder wiederkehrenden Rissen ist eine gründliche Ursachenforschung erforderlich.
Die adicon® Gesellschaft für Bauwerksabdichtungen mbH ist spezialisiert auf die Bauwerksanierung – auch bei der nachträglichen Abdichtung von Betonbauteilen.
Betonsanierung bei Rissen (nach Rili SiB 2001 des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) und der ZTV-Ing.)
- Setzen und injizieren von Injektionskanälen
- Verpressen der Risse mit geeignetem Material (z.B. mit Epoxidharze = EP-Harz/Zementleime = ZL/Zementsuspension = ZS)
Dehnfugensanierung abdichtend
In der Dehnfugensanierung setzen wir abhängig vom Ziel der Sanierungsmaßnahme, der Schadensursache, der Anforderung des Nutzers und der Zugänglichkeit der Fugen verschiedene Verfahren ein. Wir verwenden weichplastische Acrylatgele, beidseitige Fugenbandklemmkonstruktionen, adicon® lamin DS oder eine Kombination aus verschiedenen Verfahren, wenn es um eine nachträgliche Abdichtung der Fuge geht. Kommen noch weitere Anforderungen, wie z. B. Überfahrbarkeit mit Luft- oder Hartgummireifen hinzu sind zusätzliche oder andere Maßnahmen aus dem Bereich der konstruktiven Dehnfugensanierung erforderlich.
Spiralankersystem
Rissverpressung und Spiralanker
Risse im Mauerwerk entstehen durch unplanmäßige Zugbeanspruchungen wie z. B. Baugrundsetzungen, Erschütterungen oder Lastumlagerungen. Nach Feststellung der Schadensursache wird das geeignete Sanierungsverfahren gewählt. Mauerwerksrisse werden mit einer Zementsuspension oder mit Harzen injiziert und bei Erfordernis mit Spiralankern armiert. Spiralanker dienen der Behinderung von Rissbewegungen und der Ertüchtigung des Mauerwerks zur schadfreien Ableitung künftiger Zugbeanspruchungen. Ihr Einbau erfordert ein hohes Maß an technischen Fähigkeiten.
Tiefgarage
Tiefgaragen- und Parkdecksanierung
Durch thermische, mechanische und chemische Belastungen werden Fahr- und Parkflächen in Parkhäusern und Tiefgaragen stark beansprucht, verschlissen und zerstört. Die typischen Schäden in Parkbauten und Tiefgaragen werden oft durch gänzlich fehlende oder schadhafte Abdichtung der Verkehrsflächen gegen Chlorideindringung, fehlendes oder unzureichendes Entwässerungskonzept verursacht. Die komplexe Instandhaltung und Tiefgaragensanierung ist eine Ingenieuraufgabe.
Im Detail zeigen sich viele Aufgaben während der Instandsetzung:
- Betoninstandsetzung
- Abdichtungen
- Balkone
- Oberflächenschutz
Durch entsprechende Maßnahmen in der Planung und Ausführung der Tiefgaragensanierung stellen wir die:
- Standsicherheit
- Dauerhaftigkeit
- Dichtigkeit
- Gebrauchstauglichkeit und
- Nutzungsfreundlichkeit
der zu sanierenden Tiefgarage sicher. Die adicon® Gesellschaft für Bauwerksabdichtungen mbH als Planer und Ausführer klärt Bauherrn über den Zusammenhang von Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Nutzungsfreundlichkeit unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit auf.
Unser Rundum-Sorglospaket Tiefgaragensanierung
Das Thema Tiefgaragen- und Parkdecksanierung ist extrem anspruchsvoll und komplex. Wir haben uns in den letzten 25 Jahren ein umfassendes Know-How angeeignet, von dem unseren Kunden profitieren. Unser Leistungsangebot:
- Beratung
- Untergrundvorbereitung
- Betoninstandsetzung
- Verpressarbeiten
- Abdichtung und Oberflächenschutzsysteme
Die Ausführungen von Instandsetzungsarbeiten sind mit viel Lärm, Staub, Vibrationen und ähnlichen Unannehmlichkeiten verbunden. Auch hier sind wir Ihre Beratungsprofis. Für die Instandsetzung von Tiefgaragen werden von uns gem. DBV-Merkblatt geprüfte Systeme eingesetzzt, die bei optimierten Kosten ein hohes Maß an Qualität bieten. Erfahrene Projekt- und Bauleiter und unsere eigenen Bauteams stehen für die optimale Ausführung aller Maßnahmen.
Mit Spezialprodukten und Spezialdienstleistungen erfüllen wir die Planung und Ausführung. So schaffen wir Werte und erhalten sie.
Tunnelsanierung
Fachkompetenz ist entscheidend für die Auswahl geeigneter Materialien und Geräte. Wir arbeiten im Bereich der Tunnelabdichtung und Tunnelsanierung ausschließlich mit eigenem geschulten Personal, welches über die erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen einschließlich Nachweise (SIVV-Schein) verfügen. Sicherheitsunterweisungen werden individuell angefertigt und unser Personal eingewiesen.
Tunnelröhre mit Tübbingsteinen
Bei der Sanierung der Tunnelröhre aus Tübbingsteinen werden in der Regel 9 bis 17 Steine pro Tunneldurchmesser zusammengesetzt. Ein Tübbingstein hat eine Länge von ca. 2,00 bis 2,50 Metern. So kann man erahnen, wie viele Steine insgesamt benötigt werden und wie viele Fugen entstehen. Die Tübbingsteine besitzen einen werksgefertigtes Dichtsystem gegen drückendes Wasser. Da aber die Tübbingsteine beim Zusammenbau eine Maßtoleranz von +/- 5 Zentimetern haben dürfen, entstehen Absätze, die zu möglichen Undichtigkeiten führen können.
Verpressen der Fugen mit Acrylatgel
Wir sind Spezialist zum Abdichten dieser Undichtigkeiten. Eine Variante der Möglichkeiten ist das Verpressen der Fugen mit Acrylatgel. Dafür sind computerunterstützte Verpressgeräte erforderlich – geschultes Personal ist dabei für uns unverzichtbar. In den vergangenen Jahren haben wir im Finnetunnel (mit acht Kilometern Länge Deutschlands längster ICE-Tunnel) über 30 Tonnen Acrylatgel verpresst.
Die Herstellung der Tunnel mit Spritzbeton
Bei der Herstellung eines Tunnels mit Spritzbeton kommt es beim Abbinden des Betons zu Längs- und Querrissen. Außerdem entstehen Fehler beim Einbau von Fugenbändern und Fugenblechen. Mit unserem Bautrupp schweißen wir vor Ort Sonder-Fugenbänder und bauen diese fach- und sachgerecht ein.
Eine baubegleitende enge und konstruktive Zusammenarbeit mit den Arge Tunnelbau ist notwendig. Ab dem ersten Tag der Baumaßnahme ist unser Projektleiter vor Ort im Einsatz. Dabei werden nicht nur planmäßige Abdichtungen, sondern auf Wunsch auch Sonderabdichtungen individuell ausgearbeitet und ggf. mit einer Prüfung durch eine anerkannte Prüf- oder Sachverständigenorganisation zertifiziert. Wir unterstützen sowohl die Objektplanung und Fachplanung sowie die Bauleitung vor Ort.
Die nachträgliche Sanierung mit besonderen Anforderungen
Für nachträgliche Sanierungen mit besonderen Anforderungen bringen wir die nötige Flexibilität in unserer Einsatzplanung sowie die Lösungen mit. Die Arbeiten finden teilweise Nachts, bei starkem Autoverkehr oder unter extremen Arbeitsbedingungen (massive Staubentwicklung, hohe Temperaturen) statt.
Für die Abdichtung und Sanierung haben wir Systeme entwickelt, die bei optimierten Kosten ein hohes Maß an Qualität bieten. Erfahrene Projekt- und Bauleiter und unsere eigenen Bauteams stehen für die optimale Ausführung aller Maßnahmen.